Beeplog.de - Kostenlose Blogs Hier kostenloses Blog erstellen    Nächstes Blog   


    Strom sparen mit Energiesparlampen
 

Freitag, 25. April 2008

Beleuchtung
Von weserlicht, 14:31

Aufbau und Funktion 2

Das bei Energiesparlampen im Sockel eingebaute, heute meist elektronisch arbeitende Vorschaltgerät (EVG) heizt bei Lampenstart zunächst die Kathoden, indem diese im Stromkreis in Reihe zu einem PTC-Widerstand liegen. Hat sich dieser durch Stromfluss erwärmt, wird er hochohmig und gibt die Entladungsstrecke für das Vorschaltgerät frei – die Lampe zündet. Die Gasentladungsstrecke arbeitet an einem Inverter, das heißt die Netzwechselspannung wird zunächst gleichgerichtet, um anschließend wieder in eine Wechselspannung höherer Frequenz (etwa 45 kHz) umgewandelt zu werden. Die Wechselrichtung erfolgt mit zwei Schalttransistoren. Diese Wechselspannung gelangt über eine Ferritkern-Drossel zum Lampenstromkreis. Die Drossel ist aufgrund der höheren Arbeitsfrequenz gegenüber 50-Hz-Drosseln konventioneller Vorschaltgeräte sehr klein, verlustärmer und materialsparend.

Inzwischen gibt es auch Energiesparlampen ohne Glühkathoden; diese regen die Gasentladung durch das elektrische Feld zwischen den Elektroden an und vermeiden dadurch die Verschleißprobleme der Glühkathoden vollständig. Sie sind unbegrenzt schaltbar und noch etwas effektiver als Modelle mit Glühkathoden.

Die höhere Arbeitsfrequenz führt zu einer höheren Effizienz der Lampe gegenüber Leuchtstofflampen mit konventionellem Vorschaltgerät, da zum einen die Gasentladung selbst effektiver arbeitet und zum anderen die Verluste in der Drossel geringer sind. Außerdem kann das menschliche Auge die Frequenz von 45 kHz nicht als Flimmern wahrnehmen.

Dieser Kondensator ist das temperaturempfindlichste Bauelement der Lampe und ist deshalb möglichst weit entfernt von der Leuchtstofflampe im Schraubsockel untergebracht. Dort befindet sich auch eine Schmelzsicherung, um die Eigensicherheit der Lampe zu erreichen. Alle anderen Bauelemente befinden sich auf einer Leiterplatte.

Das Vorschaltgerät hat auch die Aufgabe, den Lampenstrom zu begrenzen, der ansonsten aufgrund der Stoßionisation bis zur Zerstörung der Lampe ansteigen würde. Daher können Kompaktleuchtstofflampen wie auch andere Gasentladungslampen, die selbst kein Vorschaltgerät enthalten, nie direkt am Stromnetz, sondern nur in Leuchten mit Vorschaltgerät betrieben werden.

Finanzielles Einsparpotenzial

Eine herkömmliche Glühlampe („Glühbirne“) hat eine durchschnittliche Lebensdauer von ungefähr 1.000 Betriebsstunden und ist kostengünstig in der Anschaffung. Eine Kompaktleuchtstofflampe hält dagegen, je nach Fabrikat und Typ, zwischen 5.000 und 15.000 Betriebsstunden, und ist zunächst deutlich teurer in der Anschaffung. Wie die unten stehende Tabelle zeigt, benötigt eine Energiesparlampe 75–80 % weniger elektrische Energie. Unter Berücksichtigung ihrer wesentlich längeren Lebensdauer sind Energiesparlampen meist schon in der Anschaffung günstiger als entsprechende Glühlampen. Unter Berücksichtigung des geringeren Energieverbrauchs verstärkt sich die Wirtschaftlichkeit der Kompaktleuchtstofflampe deutlich.

Um die finanzielle Einsparung zu demonstrieren, soll hier die ungefähre Einsparung anhand eines Beispieles gezeigt werden. Bei Strompreisen von etwa 0,20 €/kWh (Stand: Jan. 2008) lässt sich die ungefähre finanzielle Einsparung über den Lebenszyklus einer hochwertigen 11 W Kompaktleuchtstofflampe im Vergleich mit den im gleichen Zeitraum benötigten 60 W Allgebrauchs-Glühlampen wie folgt berechnen. Anzumerken sei, dass diese Einsparung sich über die komplette Betriebsdauer der Energiesparlampe verteilt. In einem durchschnittlichen Haushalt dauert dies etwa 15 Jahre.

Die hier errechneten Mehrkosten von 153 € und das Einsparungspotential sollten jedoch als ungefährer Richtwert verstanden werden, da der Wert stark schwankt. Unter anderem können folgende Faktoren das Einsparpotenzial verändern:

Unterschiedliche Lebensdauer: Laut Stiftung Warentest halten Energiesparlampen je nach Modell zwischen „nur“ 4.000 und über 19.000 Stunden. Dementsprechend unterschiedlich fällt das Einsparpotenzial aus.

[Permalink]


Energiesparlampen
Von weserlicht, 14:25

Elektrische Leistung

Angabe in Watt, Kurzzeichen W (z.B. 300W), Formelzeichen P

Je größer die Spannung ist und je größer der Strom ist, der pro Zeiteinheit fließt, um so größer ist die Leistung.
Z.B. ist die Leistung eines Schaufelrades um so größer, je höher der Wasserdruck und die in einer Zeiteinheit transportierte Wassermenge ist.

Es ergibt sich daher, dass aus der Spannung (U) und dem Strom (I) die Leistung (P) berechnet werden kann:

P = U x I             1W = 1V x 1 A

Beispiel:
Welche Leistung nimmt eine Beleuchtungsanlage bei einer Spannung von 12V und einem Strom von 25A auf?

P = U x I             P = 12V x 25 A        P= 300W

Elektrische Spannung

Angabe in Volt, Kurzzeichen V (z.B. 12V), Formelzeichen U

Das Kurzzeichen V kann entweder mit dem Index „AC“ oder auch „DC“ ergänzt werden. Die Abkürzungen stammen aus dem Englischen und bedeuten:
AC  = Alternating Current = Wechselstrom
DC = Direct Current  = Gleichstrom

Als anschauliches Beispiel ist die Spannung mit dem Wasserdruck vergleichbar, der in der Lage ist, Wasser durch ein Rohr zu drücken.

Elektrischer Strom

Elektrischer Strom ist der gerichtete Fluss freier Ladungsträger.
Es wird zwischen Gleich- und Wechselstrom unterschieden.Angabe in Ampere, Kurzzeichen A (z.B. 25A), Formelzeichen I

Der Strom ist vergleichbar mit der Wassermenge, die während einer bestimmten Zeit durch ein Wasserrohr läuft.

Elektrischer Widerstand

Angabe in Ohm, Kurzzeichen W (z.B. 50W), Formelzeichen R

Auch hier das Wasserbeispiel:
Ein Wasserrohr bildet mit seiner Länge und seinem Querschnitt einen Widerstand, der bei einem bestimmten Wasserdruck die Wassermenge beeinflusst, die in einer bestimmten Zeiteinheit durch das Rohr hindurchfließen kann.
Auch die Stromleitung setzt dem elektrischen Strom einen elektrischen Widerstand entgegen. Bei dem elektrischen Widerstand ist allerdings zusätzlich zu Länge und Querschnitt der Leitung noch deren Material entscheidend. Kupfer leitet den Strom z.B. wesentlich besser (ca. 5X) als Eisen.

ENEC - Zeichen

EN=European Norms, EC=European Certification ein europäisches Sicherheitszeichen speziell für Leuchten und Leuchtenkomponenten beispielsweise Vorschaltgeräte. Es wird vom VDE-Prüfinstitut in Deutschland vergeben.

Energiebilanz

Bedingt durch den Aufbau einer Energiesparlampe wird bei der Herstellung zehn Mal soviel Energie verwendet wie für eine Glühlampe. Wird jedoch die wesentlich kürzere Lebensdauer einer Glühlampe in Ansatz gebracht, so ist der Mehrverbrauch bereits nahezu ausgeglichen. Dazu kommt der sehr hohe Einspareffekt der Energiesparlampe während der Betriebszeit. Die Gesamtenergiebilanz fällt also eindeutig zugunsten der Sparlampe aus !

Kompaktleuchtstofflampen sind besonders kleine Leuchtstofflampen und werden häufig als Energiesparlampen bezeichnet.

Die Röhre, in der die Gasentladung stattfindet, ist bei diesen Lampen gegenüber anderen Leuchtstofflampen kleiner und gebogen oder mehrfach gefaltet, um sie platzsparender unterzubringen, daher das Präfix Kompakt.

Energiesparlampen im engeren Sinne sind Kompaktleuchtstofflampen mit integriertem Vorschaltgerät und einem Edisonsockel (Schraubsockel), um sie anstelle von Glühlampen einsetzen zu können. Der Begriff an sich ist jedoch technologieneutral und kann auch andere sparsame Leuchtmittel mit einschließen.

Aufbau und Funktion

Die Funktion der Kompaktleuchtstofflampen entspricht im Wesentlichen derjenigen der konventionellen Leuchtstofflampen. Sie arbeiten diesen gegenüber jedoch bei höherem Innendruck, sind daher kleiner und haben eine höhere Leuchtdichte. Der Druckaufbau beziehungsweise die Verdampfung des Quecksilbers geschieht beim Einschalten durch Vorheizung der Kathoden beziehungsweise Heizfäden (direkt geheizte Kathoden) und nachfolgender Eigenerwärmung. Daher erreichen Kompaktleuchtstofflampen nicht sofort ihre volle Leuchtkraft.

[Kommentare (0) | Kommentar erstellen | Permalink]


« Vorhergende Seite

Kostenloses Blog bei Beeplog.de

Die auf Weblogs sichtbaren Daten und Inhalte stammen von
Privatpersonen. Beepworld ist hierfür nicht verantwortlich.

 


Navigation
 · Startseite

Login / Verwaltung
 · Anmelden!

Kalender
« Mai, 2024 »
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kategorien
 · Alle Einträge
 · Allgemeines (5)

Links
 · Kostenloses Blog

RSS Feed